This post is also available in: Englisch
Virtual Icebreakers für Remote Working
Sitzen alle Teammitglieder in einem Büro und treffen sich jeden Tag an der Kaffeemaschine, lernt man sich besser kennen und kann schnell eine Bindung zueinander aufbauen. In remote oder hybriden Teams hingegen ist es weniger leicht, ein Gefühl von Zusammengehörigkeit zu vermitteln und sich miteinander auszutauschen. Doch auch hierfür gibt es Möglichkeiten, z.B. virtuelle Eisbrecher. Sie sorgen dafür, dass sich remote und hybride Teams auch virtuell verbunden fühlen und sich auf einfache und unterhaltsame Weise besser kennenlernen. Wenn Dir also virtuelle Eisbrecher noch kein Begriff sind, dann solltest Du jetzt weiterlesen.
Wann nutze ich virtuelle Eisbrecher?
Eisbrecher lassen sich hervorragend für den Beginn von Meetings verwenden und lockern die Stimmung in jeder Runde auf. Sie sorgen wörtlich dafür, dass das Eis „bricht” und die Kollegen im Team miteinander warm werden und sich spielerisch besser kennenlernen. Auf diese Weise lassen sich Barrieren abbauen, und es steht einer produktiven Zusammenarbeit nichts mehr im Wege.
Was sind die Vorteile von virtuellen Eisbrechern?
Ganz gleich, ob sich die Teilnehmer im Meeting gerade erst kennengelernt haben oder sich schon seit Jahren kennen, diese 9 virtual Icebreakers beseitigen jede Meeting-Monotonie. Trotz alldem haben 65 % aller remote Team noch nie solche Eisbrecher, oder Ähnliches für Meetings genutzt.
Eine Menge verpasster Gelegenheiten, wenn Du uns fragst. Warum also die Meeting-Runde nicht mal mit virtuellen Eisbrechern aus der Reserve locken?
9 virtual icebreakers
Virtuelle Eisbrecher gibt es wie Sand am Meer. In diesem Artikel stellen wir Dir unsere Top 9 vor und zeigen Dir, wie sie funktionieren. Sie alle sind kurz, einfach in der Durchführung, machen Spaß und das Beste daran: Du findest sie alle in unserer Conceptboard App als Templates und brauchst dafür keine weiteren Tools.
- Two truths and a lie
- Quick questions
- Take a picture of…
- Choose your favourite
- Trivia icebreaker game
- Virtual scavenger hunt
- What, where, when?
- Virtual water cooler
- Scribble corner
In unserer Online-Whiteboard-Lösung Conceptboard kannst Du Kommentare auf Online-Haftnotizen hinzufügen, Bilder hochladen, Videos einbetten und die Aktionen aller Teilnehmer mithilfe von Live-Mauszeigern verfolgen. Perfekt geeignet, um das Eis innerhalb des Teams ordentlich zum Schmelzen zu bringen.
Top 9 Icebreakers für Remote Meetings
1. Two truths and a lie
Wie funktioniert’s?
- Bitte jeden Teilnehmer, drei Aussagen über sich selbst auf jeweils eine Sticky-Note zu schreiben. Zwei davon sollten wahr sein, und eine davon eine Lüge. Nutze dafür gern unsere vorgegebenen Beispiele.
- Starte das Voting und lass jeden Teilnehmer darüber abstimmen, welche Aussage er für eine Lüge hält, indem er auf ‘+’ klickt.
- Wenn alle abgestimmt haben, gibst Du die richtigen Antworten bekannt. Viel Spaß!
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Dieser Icebreaker eignet sich besonders für Meetings, bei denen sich die Teilnehmer noch nicht kennen und gerade erst vorgestellt haben. So erfährt man auch Dinge über alle Teilnehmer, die nicht unbedingt mit der Arbeit zu tun haben.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Plane fünf Minuten pro Runde ein, sowie etwas Zeit zum Erklären der Methode.
2. Quick questions
Wie funktioniert’s?
- Nutze die von uns vorbereiteten Fragen oder denke Dir selbst welche aus und bitte alle, ihre Antworten auf Sticky Notes zu schreiben. Beispiel: Was würdest Du mit einer Million Dollar machen?
- Vergleicht dann Eure Antworten miteinander. Die Fragen lassen sich für jede Runde ändern.
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Dieser virtuelle Icebreaker eignet sich sehr gut für ein Warm-Up vor dem allwöchentlichen virtuellen Standup-Meeting. Lustige Fragen lockern die Atmosphäre im Team auf und bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu finden.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Um die Runde in Schwung zu bringen, gib allen am besten zwei oder drei Minuten Zeit.
3. Take a picture of…
Wie funktioniert’s?
- Wähle eine der Kategorien auf dem Board: Dein Zimmer, Haustier, etwas auf Deinem Schreibtisch, Socken oder Schuhe oder die Aussicht aus Deinem Fenster.
- Bitte alle, ein Foto zu machen oder eines von ihrem Computer auf das Board zu laden. Lass jeden die Geschichte zu seinem Foto erzählen.
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Das Spiel eignet sich bestens dafür, die kreative Ader in jedem zu wecken, z.B. vor einer Brainstorming-Session. Du kannst das Spiel auch vor allwöchentlichen Terminen machen und dabei immer ein neues Thema wählen.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Gib jedem fünf Minuten Zeit, um ein Foto zu machen und es auf das Board zu laden, sowie weitere fünf Minuten, um die Geschichten dazu miteinander auszutauschen.
4. Choose your favorite
Wie funktioniert’s?
Stell Deinem Team Fragen zu den Dingen, die sie am liebsten mögen. Zum Beispiel:
- Welche Fähigkeit oder welches Talent hättest Du gern?
- Was ist die beste Art, Pizza zu essen?
- Welchen Klang oder welches Geräusch liebst Du?
Bitte alle, ihre eigenen Antworten hinzuzufügen und über die bereits vorhandenen abzustimmen.
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Dieser Icebreaker ist perfekt für Teams, die erst seit kurzem online zusammenarbeiten. Damit bringt man alle im Team (auch diejenigen, die schüchtern sind) dazu, etwas über sich selbst zu erzählen.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Optimal sind 5-10 Minuten für ca. sechs Fragen.
5. Trivia game icebreaker
Wie funktioniert’s?
- Öffne ein neues Board und schreibe eine Quizfrage in ein Textfeld. Falls Du Multiple-Choice-Fragen verwenden willst, gib zusätzlich vier mögliche Antworten vor und bitte alle ihren farbigen Punkt neben die richtige Antwort zu setzen. Du kannst neben einer Frage auch eine Aussage formulieren, und darüber abstimmen lassen, indem Du zusätzliche Textfelder mit “wahr” und “falsch” auf dem Board einfügst.
- Um die Schwierigkeit zu steigern, formuliere offene Fragen und fordere alle dazu auf, ihre Antwort in einem Textfeld auf das Board zu schreiben. Starte einen Wettkampf, indem du die Gruppe in zwei Teams aufteilst und sie gegeneinander antreten lässt. Die Gruppen können sich über Chats austauschen und dann ihre Antwort auf dem Board platzieren.
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Dieses Spiel eignet sich perfekt für einen Freitagnachmittag! So sorgst Du für Spaß, Lachen und freundschaftlichen Wettbewerb! Du kannst das Spiel auch regelmäßig durchführen, eine wöchentliche Strichliste führen und am Ende des Monats oder Jahres das Gewinner-Team bekannt geben.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Wir empfehlen 10 Trivia-Fragen, was in etwa 10-15 Minuten in Anspruch nimmt.
6. Virtual scavenger hunt/ Virtuelle Schnitzeljagd
Wie funktioniert’s?
Derjenige, der anfängt, wählt ein Symbol aus der Symbolwolke aus und kopiert es in das rosa Quadrat.
Jetzt geht es darum, wer das Symbol als Erster in der Wolke findet und markiert. Das wird so lang wiederholt, bis alle an der Reihe waren.
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Diese Art der Schnitzeljagd passt perfekt in eine virtuelle Kaffeepause. Es können auch zwei oder drei Personen gleichzeitig gegeneinander spielen.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Dieser Icebreaker geht wirklich fix, rechne am besten mit etwa 30 Sekunden pro Person.
7. What, where, when?
Wie funktioniert’s?
Bitte bei diesem virtuellen Eisbrecher alle im Team, ihre Antworten auf Fragen wie „Welche Fernsehsendung hast Du Dir als letztes angesehen?“ oder „Was ist Dein Traumurlaubsziel?“ auf Sticky-Notes zu schreiben.
Ihr werdet schnell feststellen, wer ähnliche Vorlieben hat. Wer weiß, vielleicht fährt man sogar gemeinsam in den Urlaub? ;-)
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Dies ist eine Erweiterung des Trivia-Spiels, nur um einiges kürzer. Es lässt sich also noch schneller durchführen und kann auch für kürzere Meetings verwendet werden.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Drei Fragen nehmen circa fünf Minuten in Anspruch.
8. Virtual water cooler
Wie funktioniert’s?
Man braucht keinen echten Wasserspender, oder eine echte Kaffeemaschine, um sich miteinander auszutauschen. Das ganze lässt sich einwandfrei an einem virtuellen Wasserspender durchführen. Dazu nimmt sich jeder Teilnehmer ein Getränk und schon kann’s losgehen.
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Es ist bekannt, dass die besten Ideen entstehen, wenn man sich zwanglos mit den Kollegen im Pausenraum unterhält. Dieser virtuelle Eisbrecher ist ein (fast) gleichwertiger Ersatz für die physische Version des Wasserspenders.
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Oft reichen schon fünf Minuten, um auf gute Ideen zu kommen. Oder bis eben alle ihr Glas oder ihre Tasse leer haben. Viel Spaß!
9. Scribble corner
Wie funktioniert’s?
Hier ist Kreativität gefragt! Lass alle das, was Ihnen gerade in den Sinn kommt, auf das Board kritzeln. Du kannst entweder ein Thema vorgeben oder der Kreativität aller freien Lauf lassen.
Wann lässt sich dieser virtuelle Eisbrecher am besten einsetzen?
Dieser Icebreaker lässt sich gut nach einem anstrengenden Meeting oder Arbeitstag einsetzen. Dadurch können alle so richtig entspannen! Er eignet sich jedoch auch gut, um kreative Denkprozesse anzustoßen. Wetten, dass ihr danach nur so vor kreativen Ideen sprüht!
Wie viel Zeit solltest Du einplanen?
Um den Ehrgeiz in allen zu wecken, mach doch einen Wettkampf daraus. Stell den Timer dafür auf zwei Minuten. Wer nach Ablauf der Zeit die beste Zeichnung angefertigt hat, gewinnt. Oder lasse allen einfach fünf Minuten Zeit zum freien Kritzeln, um für Entspannung und Beruhigung zu sorgen.
Bist Du bereit loszulegen?
Kein Problem, alle neun Eisbrecher Games sind sofort einsatzbereit.
Klicke einfach auf die Links unter den Bildern und nutze die virtuellen Eisbrecher auf der Online-Collaboration Plattform Conceptboard.
Schau auf unserem Blog vorbei und finde heraus, wie ein Online-Whiteboard wie Conceptboard die Zusammenarbeit in remote und hybriden Teams boosten kann. Wir geben Tipps rund um die Arbeit in virtuellen Teams, z.B. mit Themen wie Online-Brainstorming, Produktivität, Remote-Meetings und Workshops.
Tipps vom Profi
Lade Teammitglieder ein, indem du ihnen den Link zum Board schickst. Nutze das integrierte Konferenztool, um gleichzeitig mit allen zu sprechen.
Weise allen Teilnehmern eine Farbe zu und schreib deren Namen auf die farbigen Symbole. Alle können dann Sticky-Notes entsprechend Ihrer Farbe verwenden. Für weitere Teilnehmer kopiere die Symbole und weise ihnen neue Farben zu,
Wir empfehlen Dir pro Meeting ein oder zwei Eisbrecher zu wählen und für jeden Eisbrecher ein entsprechendes Zeitlimit festzulegen, damit Dein Meeting auch produktiv bleibt.
Wir würden uns freuen, wenn Du uns in einem Kommentar mitteilst, welcher der 9 Dein liebster Eisbrecher ist. Du hast noch weitere Ideen für virtuelle Icebreaker? Immer her damit, wir freuen uns darauf, sie zu hören!
Finde heraus, warum Conceptboard die Zukunft der Arbeit ist, und melde Dich jetzt an, um kostenlos für 30 Tage die App zu testen.