Smart Country Convention 2024: Sachsen-Anhalt zeigt Digitalkompetenz mit Conceptboard
Auf der SCCON 2024 zeigt das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt mit Conceptboard ein Leuchtturmprojekt digitaler Verwaltung. In interaktiven Workshops erleben Besucher praxisnah, wie hybride Zusammenarbeit sicher und kreativ gelingt. Conceptboard erfüllt höchste Datenschutzstandards und ist bereits erfolgreich im Einsatz. Jetzt live testen – am 15. und 16. Oktober am Stand des MID (Hub 25 | Stand 334).

Digitalisierung beginnt mit Conceptboard – das Wichtigste in Kürze:
- Die SCCON 2024 bringt über 15.000 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um Innovationen für den digitalen Staat zu präsentieren.
- Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt präsentiert seine Fortschritte im Bereich digitale Verwaltung und stellt als Leuchtturmprojekt das Tool Conceptboard vor.
- In vier interaktiven Workshops können die Besucher die Anwendung von Conceptboard für echte Kollaboration und Kreativität live erleben.
- Conceptboard wird bereits erfolgreich in der Verwaltung Sachsen-Anhalts eingesetzt, um digitale und hybride Projekte effizient umzusetzen.
- Sicherheit und Datenschutz werden großgeschrieben: Conceptboard erfüllt die strengen deutschen Datenschutzstandards gemäß DSGVO und ISO 27001 und bietet eine sichere Plattform für den öffentlichen Sektor.
Kongress, Expo, Workshops und Networking – vom 15. bis 17. Oktober machen mehr als 15.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung die SCCON 2024 zum führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Mitarbeitende und Entscheidungsträger des öffentlichen Sektors, die den digitalen Wandel vorantreiben wollen, treffen auf nationale und internationale Unternehmen, die innovative Lösungen für E-Government präsentieren, darunter Kollaboration, Cloud-Services, Künstliche Intelligenz (KI), Data Economy und digitale Partizipation.
Auch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) des Landes Sachsen-Anhalt zeigt auf der SCCON 2024 Flagge und präsentiert den Besuchern seine digitalen Services und Tools für die digitale Verwaltung. Im Digitalranking der 16 Bundesländer liegt Sachsen-Anhalt im Bereich Governance und Verwaltung derzeit auf Platz 8, mit weiteren Ambitionen, digitale Akzente in der deutschen Verwaltungslandschaft zu setzen.
Sachsen-Anhalt setzt bei digitaler Transformation auf Mehrwerte
Mit der Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030 setzt die Landesregierung auf eine digitale und vernetzte Zukunft. Ein Teil dieser Strategie ist die digital vernetzte Verwaltung.
Im entsprechenden Positionspapier des MID heißt es: „… Informationstechnologien und digitale Anwendungen sind bereits in weiten Teilen der Verwaltung verankert. Es bedarf jedoch noch immenser Anstrengungen, damit Verwaltung nicht nur moderner und stärker serviceorientiert, sondern konsequent von Ende-zu-Ende digitalisiert wird. Neben der Analyse und Optimierung aller existierenden Prozesse vor der Digitalisierung ist innerhalb der öffentlichen Verwaltung ein Kulturwandel nötig, der allen Beteiligten die Mehrwerte der digitalen Transformation aufzeigt …“
Genau diese Mehrwerte können am Messestand des MID des Landes Sachsen-Anhalt (Hub 25 | Stand 334) live und in Farbe erlebt werden: Am 15. und 16. Oktober wird Conceptboard als Leuchtturmprojekt in interaktiven Workshops präsentiert – mit Echtzeit-Demonstrationen zu hybrider Zusammenarbeit und digitalen Prozessen. Wir freuen uns sehr, vor Ort zu sein und gemeinsam mit unseren Kollegen aus der Verwaltung das digitale Online-Whiteboard in Aktion zu zeigen.
Vier Workshops mit inspirierenden Use-Cases aus dem MID
Interessierte Besucher haben die Möglichkeit, die Tools von Conceptboard für hybride Zusammenarbeit in interaktiven Live-Sessions auszuprobieren. Das gemeinsame Arbeiten an Bildern, Texten, Tabellen, Formen und Farben auf einem virtuellen Whiteboard ist ein beeindruckendes Erlebnis.
Die Kollaborationsexperten von Conceptboard leiten die Workshops – Landes-CDO Tobias Krüger wird bei einigen Terminen die Co-Moderation übernehmen und seine Erfahrungen anhand konkreter Projekte teilen. Eine einmalige Gelegenheit, Einblicke aus der Praxis zu erhalten! Da alle Teilnehmer mit Headsets und Tablets ausgerüstet werden, gilt: First come, first served.
Headset auf und New Work live erleben!
Sei dabei, wenn New Work in vier interaktiven Workshops zum Leben erweckt wird – ob Projektsteuerung oder Prozessmanagement, Team-Meeting, hybride Ausschuss-Sitzung, Präsentation oder Mind-Mapping.
Nach dem erhellenden Workshop hast Du hoffentlich Lust, das All-in-One-Tool von Conceptboard selbst zu nutzen.
- Um Dir und Deinen Kollegen sowie Mitarbeitern einen interaktiven Überblick und den jeweiligen Stand der aktuellen Digitalisierungsprojekte zu geben, erstellst Du mit Conceptboard im Handumdrehen eine Übersicht in einem einfachen Kanban. So sorgst Du für maximale Transparenz in hybriden Meetings.
- Du dokumentierst einen Prozess und benötigst Input von verschiedenen Mitarbeitern, die seit Jahren an dem Thema arbeiten? Dazu modelliert ihr den Prozess gemeinsam mit einfachen Symbolen und Sticky Notes in einem Online-Meeting auf einem Board.
- Deine Aufgaben liegen im Bereich Kultur und Bildung? Dann erstellst Du auf Conceptboard die Standbelegung sowie den Ablaufplan für den Summit und stimmst diesen intern und extern ab.
- Dir untersteht das Fach Digitalisierung und IT? Mit den Tools von Conceptboard kannst du den gesamten Prozess von Sprintplanung, UI-Wireframing, User Journey bis hin zum Daily Stand-Up einfach auf dem Online-Whiteboard umsetzen.
Hier sind die vier Termine für die Workshops:
- Oktober: 12:00 – 13:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr - Oktober: 12:00 – 13:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
Conceptboard: in Sachsen-Anhalt zuhause, in Sachsen-Anhalt im Einsatz
Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) des Landes Sachsen-Anhalt nutzt Conceptboard seit 2022 intensiv zur Förderung der digitalen Zusammenarbeit. Ursprünglich für das Bildungsmonitoring eingesetzt, hat es sich durch die Corona-Pandemie und das Onlinezugangsgesetz (OZG) zu einem zentralen Werkzeug zur Unterstützung der hybriden und virtuellen Zusammenarbeit in der Verwaltung entwickelt. Wichtig war dabei die sichere und effiziente Kommunikation über alle Abteilungen und Fachbereiche hinweg.
Verschiedene Kommunen und Ressorts kooperieren mithilfe von Conceptboard. Arbeitsgruppen wie Technik, Organisation, Strategie und Finanzen tauschen sich auf der Plattform aus, identifizieren zentrale Themen, verteilen Aufgaben und nutzen Vorlagen, um Projekte strukturiert umzusetzen. Conceptboard hat sich damit als unverzichtbare Kollaborationsplattform für kleine und mittlere Projekte etabliert und fördert die effiziente Zusammenarbeit auf Landesebene.
Die Conceptboard Cloud Service GmbH mit Sitz in Halle nutzt die räumliche Nähe, um in einen intensiven Austausch mit den Verantwortlichen des Ministeriums zu treten und sowohl die Cloud-Services als auch die CDO Toolbox noch stärker an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung anzupassen.
Conceptboard weiß, wie Verwaltung funktioniert
Conceptboard konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse der deutschen Verwaltung. Im Gegensatz zu globalen Anbietern, die internationale Märkte bedienen, kennen und verstehen wir die Herausforderungen der öffentlichen Hand. Sei es bei der Beschaffung von Software, oder der Frage nach On-Premises-Optionen versus Cloud-Services: Mit unserem breiten Lösungsspektrum, auch für IT-Dienstleister der Länder oder des Bundes, sind wir Digitalentwickler und Technologiepartner in einem.
Unsere CDO Toolbox bietet fertige Vorlagen und Methoden für Prozessdesign, Projektmanagement, agile Methoden und Bürgerbeteiligung, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, den Digitalisierungsprozess aktiv mitzugestalten, und erleichtert die tägliche Arbeit.
Kennzeichen D: Datensouveränität und Datensicherheit garantiert
Conceptboard agiert zu 100 % DSGVO-konform, ist ISO 27001-zertifiziert und nutzt die aktuellen Standards des BSI. Gemeinsam mit unserem Hosting-Partner IONOS (C5-Testat und Zertifizierung nach IT-Grundschutz des BSI) können wir auch im Bereich der Cloud-Dienste alle Sicherheitsstufen bedienen und erfüllen sogar die Anforderungen deutscher Behörden und KRITIS zu 100 %. Alle Server stehen in Deutschland, alle Partnerunternehmen sind in Deutschland ansässig und auch der Kundenservice befindet sich in Deutschland. Datenhoheit und Datensicherheit sind Teil der DNA von Conceptboard.
Wenn regulatorische Anforderungen ein eigenes Hosting in der Infrastruktur des Kunden erfordern, stellt Conceptboard auch gerne eine On-Premises-Version mit entsprechendem Support zur Verfügung.
New Work dank Conceptboard bereits tägliche Routine
Im Kern ist Conceptboard ein digitales Whiteboard und virtueller Schreibtisch in einem, der viel Raum für Kollaboration und Kreativität bietet – und das unabhängig von Ort und Zeit. Die zusätzlichen Funktionen und Produktivitätstools machen Conceptboard zu einem umfassenden digitalen Partner im Arbeitsalltag. Damit erweist sich Conceptboard als Allrounder für die digitale Verwaltung, denn in vielen Städten, Gemeinden und Kommunen hat hybrides und virtuelles Arbeiten längst Einzug gehalten.
Zum Themenfeld New Work in der Landesverwaltung heißt es im Strategiepapier des MID: „Die sich verändernde Arbeitswelt erfordert ein Umdenken in der Gestaltung der Zusammenarbeit, Strukturen, Regeln und Prozesse. Ebenso ist E-Government nicht nur aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu sehen, sondern betrifft gleichermaßen substanziell die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung in ihrem Arbeitsalltag. Der digitale Transformationsprozess stellt Behörden und Einrichtungen vor große Herausforderungen.“
Conceptboard bietet bereits heute die ideale Plattform, auf der Teams digitale und hybride Projekte erfolgreich umsetzen, Herausforderungen gemeinsam meistern und kreative Ideen entwickeln können. Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert allen Nutzern den Einstieg und macht sie in kürzester Zeit zu Experten der digitalen Zusammenarbeit. Das Online-Whiteboard unterstützt die Zusammenarbeit auf allen kommunalen Ebenen und schafft damit einen erheblichen Mehrwert.
Quellen:
SCCON 2024: https://www.smartcountry.berlin/de
Bitkom e. V.: https://www.bitkom.org/Laenderindex#mb_auf_einen_blick
MID des Landes Sachsen-Anhalt: https://mid.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLV/MID/Digitales/Digitalstrategie/Sachsen-Anhalt-Digital-2030-Blaetterkatalog.pdf