

Diese Erklärung wurde in deutscher Sprache verfasst. Im Falle von Widersprüchen zwischen der übersetzten und der deutschen Fassung gilt stets die deutsche Version.
Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2025.
Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die spezialisierte Anwendung auf conceptboard.com. Wir setzen alles daran, unsere Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei gemäß dem Bundesteilhabegesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), die die Richtlinie (EU) 2016/2102 umsetzt, zugänglich zu gestalten.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von Materna Information & Communications SE im Juli 2025 vorgenommenen Bewertung nach den gesetzlichen Vorgaben und weltweiten Normen (EN 301 549, BITV 2.0).
Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Ausnahmen teilweise vereinbar.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:
Einige Bilder und grafische Elemente besitzen keinen aussagekräftigen Alternativtext.
Nicht alle Überschriften sind programmatisch als solche erkennbar.
Inhalte sehen visuell und funktional wie Listen aus, sind jedoch nicht als solche in HTML ausgezeichnet.
Manche Eingabefelder haben keine programmiert abfragbare Beschriftung.
Informationen werden ausschließlich über Farbe vermittelt.
Kontrastanforderungen werden nicht durchgängig erfüllt.
Inhalte sind nicht überall responsiv umgesetzt.
Zusätzliche Inhalte, die durch Fokus (Maus oder Tastatur) ausgelöst werden, lassen sich nicht immer schließen, ohne den Fokus zu verschieben.
Einige Bedienelemente und Inhalte sind über die Tastatur nicht nutzbar.
Die Fokusreihenfolge ist nicht konsistent logisch.
Nicht alle Beschriftungen sind aussagekräftig.
Beim Navigieren per Tastatur ist der Fokus nicht immer klar sichtbar.
Der zugängliche Name einiger Steuerelemente stimmt nicht mit dem sichtbaren Namen überein, was zu Problemen bei Sprachsteuerung führen kann.
Fehlermeldungen in Formularen sind von Hilfstechnologien nicht erkennbar.
Manche Eingabefelder sind nicht klar sichtbar beschriftet.
Für einige Bedienelemente sind Name, Rolle oder Status für Hilfstechnologien (z. B. Screenreader) nicht erkennbar.
Für die Nutzung mit Hilfstechnologien ist ein Moduswechsel erforderlich (z. B. zur Bedienung bestimmter Elemente).
Seiten berücksichtigen nicht durchgängig benutzerdefinierte Textgrößeneinstellungen.
Nutzer*innen werden nicht ausreichend unterstützt, barrierefreien Inhalt zu erstellen.
Bei der Konvertierung in andere Formate können zugänglichkeitsspezifische Informationen verloren gehen.
Keine der angebotenen Vorlagen ist als barrierefrei gekennzeichnet.
Nicht alle PDF-Dokumente sind barrierefrei gestaltet.
Begründung
Wir arbeiten beständig an der Verbesserung der Fachanwendung und konnten aufgrund der Fülle des Materials der Anwendung noch nicht alle Inhalte und Services digital barrierefrei gestalten. Wir sind bemüht, alle Hürden für Menschen mit Behinderung zeitnah zu beseitigen.
Datum der Erstellung
Diese Erklärung wurde am 2. Juli 2025 erstellt.
Kontakt und Feedback-Möglichkeit
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür die Email-Adresse support@conceptboard.com.
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de